Wasser so weit das Auge reicht!
Wir
sind nicht an der Ostsee, aber Wasser, Wind und Wellen dominieren
auch hier. Ein See löst den anderen ab. Ein Waldstück
verbirgt den Blick, aber gleich weitet sich die Landschaft zur nächsten
spiegelnden Wasserfläche. Auf diese Art nimmt die Überraschung
zwischen Neubrandenburg und Feldberg im Osten und Schwerin im Westen,
zwischen Malchin im Norden und Wustrow im Süden kein Ende.
Den
Mecklenburgern wurden über tausend Seen geschenkt - oder besser
hinterlassen. Die Eiszeit war daran »schuld«. Hier finden
Sie das schönste und das größte zusammenhängende
Seengebiet in ganz Mitteleuropa! Von Berlin aus, zum Beispiel, kommt
der Wasserwanderer über die Havel am besten ins Land der tausend
Seen. Der Stör-Kanal läßt ihn ohne weiteres Schwerin,
die Landeshauptstadt, anpaddeln. Kommt jemand von Hamburg aus auf
dem Wasser gefahren, so geht´s zunächst die Elbe aufwärts
bis Dömitz und dann, links abbiegend, über die Müritz-Elde-Wasserstraße
direkt zum Plauer See.
Die
Naturschönheit des weiten Wassers verbindet sich mit historischen
Punkten zu Lande vortrefflich. Man läßt sie vorbeiziehen,
oder es zieht einen zu ihnen hin: Schloß Mirow oder Burg Stargard,
auch die Burg Penzlin. Die Inselstadt Malchow mit ihrer Klosterkirche,
Neustrelitz, die ehrenwerte Residenz, mit schönstem Schloßpark
und reichlich Theaterkultur, das liebliche Lübz. Vier gotische
Tore markieren Neubrandenburg nach allen Himmelsrichtungen. Dort
steht auch eine alte Stadtmauer, wie für ewige Zeiten gebaut
und fast vollständig erhalten.
Mehr Informationen zur Region erhalten Sie unter:
www.mecklenburgische-seenplatte.de
www.mueritz.de
www.mv-maritim.de
|